Näheres zu Schritt 3 unserer Entwicklung
Der technische Mehrwert gegenüber anderen Energieerzeugungstechniken
- Die neue Wasserkraft Technik ist nicht mehr abhängig von den natürlichen Wasserstandschwankungen der Fließgewässer.
- Die zu ihrem Betrieb benötigte Kraft wird ohne Verbrennung oder Umwandlung der "Treibsubstanz", dem Wasser erzeugt.
- Höhen- bzw. Gefälleunterschiede werden mittels dieser Technik simuliert, um den jeweiligen örtlichen Erfordernissen gemäß Bewegungsenergie erzeugen zu können.
- Die amtlich vorgegebenen Restwassermengen verbleiben in den Flüssen, da die neue Wasserkraft Technik grundsätzlich nur sehr geringe Wassermengen zum Betrieb der Anlagen benötigt.
- Im Bild ist ein Umlaufwasserkraftwerk zu sehen, welches jedoch der kontinuierlichen Zuführung bzw. dem Ersatz des im Arbeitskreislauf befindlichen Wassers, welches verdunstet ist, bedarf.
- Ersatz des Schütt- und Schwundverlustes -
Nach einer Forschungs-, Entwicklungs- und Testphase von mehreren Jahren beginnt die Realisierung der ersten Kraftwerksanlagen.
Bild: Größenordnung 200 kW installierte Leistung